Dauer
Heute haben wir mit den Enkelkindern schon bunte Blätter gesammelt, um den Tisch damit zu schmücken, denn letzte Woche hatten wir dazu die passenden Deko-Igel aus Salzteig gebastelt. Diese sitzen nun auf den gesammelten Blättern.
Dazu haben wir uns erst einen Salzteig aus folgenden Zutaten hergestellt:
- 2 Gläser Mehl
- 2 Gläser Salz
- 1/2 Glas Wasser
- 2 EL Tapetenkleister
Zubereitung
- Wir haben alle Zutaten abgemessen, danach in eine größere Schüssel gegeben und gut miteinander vermischt.
- Danach die Salzteigigel mit den Händen geformt. Die Stacheln mit 2 Fingern vorgezupft, für die Nase eine kleine Kugel geformt und vorne an der Spitze angefügt.
- Dann haben wir die Igel 2 Tage auf einem mit Backpapier belegtes Blech vorgetrocknet.
Salzteig backen:
- Die Salzteigfiguren befanden sich ja schon auf dem Backblech, dieses schoben wir nun bei 60 Grad für 1 Stunde in den Backofen.
- Danach erhöhten wir die Backtemperatur für 2 Stunden auf 100 Grad. Das muss man so machen, damit die Teile keine Risse bekommen oder sogar Blasen werfen. Je langsamer der Salzteig im Backofen trocknet, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Formen Risse bekommen oder Blasen werfen.
- Nach dem Backen mussten die fertigen Teile nur noch auskühlen und trocknen, dazu ließen wir sie auf dem Blech schlafen.
- Am nächsten Tag bemalten wir sie dann zusammen mit den Kindern, benutzten dazu etwas dicker angerührte Plakatfarbe, man könnte aber auch Wasserfarben oder gar Acrylfarben nehmen.
- Später, als die Figuren trocken waren, haben wir sie mit etwas geruchsarmem Haarspray fixiert. Man könnte auch Klarlack nehmen, so beugt man Schimmelbildung vor.
Die Enkelkinder haben sich sehr gefreut, als die kleinen "Kunstwerke" fertig waren. Demnächst bekommen alle anderen Omas und Uromas kleine Igel zu Besuch und einige gehen ab morgen auch in den Kindergarten.