Natron und Dinkelstreu als Geruchskiller im Kleintierkäfig.
Meine Kids, mein Mann und ich sind große Tierfreunde. Unter anderem halten wir in unserem kleinen "Privatzoo" auch mehrere Meerschweinchen. Der Käfig steht im Zimmer meiner Jüngsten und wird regelmaßig komplett gereinigt, ein- bis zweimal wöchentlich. Trotzdem "roch" es teilweise recht intensiv, da ich eine sehr feine Nase habe, ging mir das zunehmend auf die Nerven.
Ich habe verschiedene Einstreusorten ausprobiert, aber so richtig geholfen hat nichts. Bis ich im Zoofachhandel Dinkelstreu entdeckt habe. Das war dann schon besser mit dem Geruch.
Und seitdem nach jedem Reinigen des Käfigs auf dem Käfigboden ein Beutel (50 g) Natron gestreut wird und darüber das Dinkelstreu, ist nichts mehr zu riechen. Es duftet nur noch nach Heu. Den Tipp mit dem Natron hat uns ein befreundeter Tierarzt verraten.
Das Dinkelstreu ist zwar teurer als anderes Streu, aber man braucht im Lauf der Zeit weniger Streu. In den "kritischen Ecken" wird alle zwei Tage das Streu ausgetauscht und seither braucht der Käfig nur noch alle eineinhalb bis zwei Wochen komplett gereinigt zu werden - ohne strengen Geruch.
Ich kenne das mit Katzenstreu in die Ecke legen, nur habe ich gelesen, Meerschweinchen fressen alles an.
Ob es dann so gesund ist?
Außerdem benutzen nicht alle Meerschweinchen ein Klo (oder eine Ecke), manche "lassen es einfach laufen", wo die eben gerade sind.
Ich würde euch dringendst raten, vor der Anschaffung neuer Tiere (Meerschweinchen sollten mindestens zu zweit gehalten werden) ein Buch über diese Tiergruppe zu kaufen und sehr gründlich zu lesen.
:o))
Ich hätte auch kein Katzenstreu reingelegt, keine Angst. Man kann doch viel über Internet oder auch Bücher (was ich habe) nachlesen, was gut ist oder nicht.
Den Tipp kannte ich nur von früher.
Deshalb ja danke für deinen Tipp, das ist eine sehr gute Alternative!
LG