Wer kennt das nicht? Sonntag kommt ein Anruf, seid Ihr Zuhause? Wir würden uns zum Kaffee einladen. Ja klar, kommt ruhig vorbei. Insgeheim stellt man sich die Frage: Was reiche ich zum Kaffee? Eine Konditorei ist nicht im Ort, da müsste ich in die nächste Kreisstadt fahren. Gut, wenn man da etwas im Petto hat. Das berühmte Ass im Ärmel. Und deswegen backe ich gerne Kuchen im Glas.
Zutaten
Der Teig
- 300 g Butter
- 300 g Puderzucker
- 300 g Mehl
- 60 g Speisestärke
- 2 große Saft-Zitronen
- 1 große Zitrone Zitronenabrieb
- 1 Prise(n) Salz
- 6 große Eier
- 1 Pckg. Backpulver
- 1 kleines Fläschchen Zitronenaroma
Für die Gläser
- etwas Butter
- etwas Semmelbrösel
Zubereitung
Wie immer bereite ich für den Zitronenkuchen im Glas alles sorgfältig vor:
- Die Küchenmaschine steht bereit, Waage und Teigschaber liegen bereit.
- Der Backofen wird auf 160° vorgeheizt.
- 5 Einweckgläser a 500 ml und 1 Glas 1 250 ml wurden vorher gründlich gereinigt, die Gummiringe wurden auch aufgekocht.
- Gläser ausbuttern, mit Semmelbrösel ausbröseln.
- Gitterrost, mittlere Schiene einschieben.
Der Teig
- In die Schüssel gebe ich die weiche Butter und schlage sie hell auf.
- Den Puderzucker siebe ich sodann auf die aufgeschlagene Butter.
- Alles gut mischen.
- Die Eier einzeln zufügen, so können sie sich besser mit der Butter-Zuckermasse verbinden.
- Mehl, Stärkemehl und das Backpulver zusammen mischen und mit einem Sieb über die Masse sieben.
- Langsam einarbeiten.
- Die Prise Salz nicht vergessen.
- Die ausgepressten 2 Zitronen und den Abrieb einer 1 Zitrone einrühren plus Zitronen-Aroma guter Letzt untermischen.
Das Einfüllen
- Die Gläser bis zur Hälfte befüllen.
- Auf den Gitterrost stellen.
- Timer auf 35 min. stellen und backen lassen.
- Das kleinere Glas Zitronenkuchen braucht nicht so lange, da sollte man unbedingt eine Stäbchenprobe machen.
Das Verschließen
- Ich lege den Gummiring auf den Rand des Glases. Bedenke dabei, dass die Gläser sehr heiß sind. Mit Deckglasspangen verschließen. Das erzeugt auch ein Vakuum.
- Man kann aber auch die verschlossenen Gläser nochmals extra einwecken.
- Den Backofen auf Ober-/Unterhitze 100° aufheizen.
- Auf dem Gitterrost eine längliche hochwandige Pfanne mit kochendem Wasser befüllen und die heißen verschlossenen Gläser einstellen, sollten sich nicht berühren.
- Für 30 min. nochmals einwecken.
- Ich persönlich lass die Spangen auf dem Glasdeckel.
- Nach dem Abkühlen kommen die Kuchen-Gläser in mein Vorratsregal.
Und was soll ich sagen, manchen Sonntagskaffee konnte ich retten.
Kleiner Tipp
Die Gläser dunkel aufbewahren.
Auch macht sich geschlagene süße Schlagsahne dazu hervorragend.