Zwetschgen-Marmelade selber machen

Fertig in 
Nährwerte pro Portion
Proteine:1 g
Kohlenhydrate:120 g
Fette:0 g
Kalorien:496 kcal
Zu den Zutaten
Selbstgemachte Zwetschgen-Marmelade, nicht zu süß – ideal zum Einstreichen von Tortenboden.
2

In diesem Jahr gibt es Obst in Hülle und Fülle. Man kommt überhaupt nicht nach mit dem Einkochen oder Marmelade zu kochen. Eine Auswahl, die nicht leicht fällt. Da ist für jeden Geschmack etwas dabei. Exotisch oder nach Mutters Rezept. Schmecken tun sie alle. Beschwipst oder etwas herb, man weiß immer, was drinnen steckt. Und ist nicht jede Hausfrau stolz, wenn das Vorratsregal voll mit diesen Köstlichkeiten bestückt ist.

Zutaten

10 Portionen
  • 2 kg Gelbe Zwetschgen (Mirabellen)
  • 1 kg 2 zu 1 Gelierzucker
  • 1 Spritzer Zitronensaft
  • etwas Vanilleextrakt
  • etwas Orangenlikör

Zubereitung

Utensilien und Zutaten bereitstellen

Es versteht sich von selbst, dass die Gläser sauber gewaschen und die Deckel mit etwas Alkohol steril parat gestellt werden. Auf einem sauberen Küchentuch werden die Gläser mit etwas heißem Wasser befüllt. Auch ein sauberer Abfülltrichter sowie eine Schöpfkelle wird gebraucht. Ein hoher und ein Zauberstab sind von Vorteil. Die kleinen Zwetschgen werden entkernt, abgewogen und danach wird der Gelierzucker bemessen.

Zwetschgen kochen

  1. Zwetschgen entkernen und in den Topf geben. 
  2. Zitronensaft und den Gelierzucker einrühren, etwas stehen lassen. So etwa nach 10 bis 15 Minuten gut umrühren.
  3. Den Vanilleextrakt und einen Schuss Orangenlikör zugeben.
    Entkernt und mit etwas Vanilleextrakt und Orangenlikör verfeinert, habe ich diese Früchte gekocht.
  4. Langsam zum Kochen bringen. 
  5. Mit dem Zauberstab mixen. 
    Video-Empfehlung:
  6. Ab dem Zeitpunkt, wo es sprudelt, wird der Timer auf 4 Minuten gestellt.
  7. Den Schaum abnehmen. 

Gläser füllen

  1. Das heiße Wasser aus den Gläsern schütten.
  2. Trichter auf das Glas setzen. Ich stelle noch einen langen Löffel in den Trichter in das Glas.
  3. Abfüllen, bis kurz unter den Rand.
  4. Beim Verschließen fließt der Alkohol in die Marmelade und das ist OK.
  5. Ich stelle die Gläser für zirka 10 Minuten auf den Kopf, so entsteht ein Vakuum. 
  6. Nach dem Wiederdrehen knackt der Deckel und nun ist die Marmelade dicht verschlossen. 

Ich wünsche gutes Gelingen. 

 

 

Wie findest du dieses Rezept?

Voriges Rezept
Marmelade nicht abschäumen
Nächstes Rezept
Aprikosenkonfitüre mit Vanille und Orangenlikör
Profilbild
Rezept erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

5 von 5 Sternen,
Schreibe den ersten Kommentar