Rinderbraten und Schweinebraten nach Niedriggarmethode

Die Reste vom Braten können wunderbar zum kalten Aufschneiden verwendet werden. Dazu eine leckere Remoulade oder Meerrettichcreme.
5
Fertig in 

Hier habe ich noch einmal zwei unterschiedliche Fleischsorten bei Niedriggartemperatur gemeinsam zubereitet. Ich mache gerne immer etwas mehr, um Reste dann kalt als Aufschnitt auf Brot zu essen. So hat man nur einmal Arbeit, aber mehrmals etwas davon.

Ich persönlich mag sehr gerne Bratenaufschnitt, weil man diesen selber zubereiten kann und genau weiß, was drin ist. Bei Aufschnitt z. B. gibt es ja doch einige Zusätze und Hilfsstoffe, die ich nicht unbedingt brauche. Das ist aber nur meine persönliche Meinung. Deshalb mache ich häufig verschiedene Braten in allen möglichen Geschmacksrichtungen, damit Abwechslung auf dem Tisch ist.

Zutaten

  • 800 - 1000 g Rinderbraten
  • 800 - 1000 g Schweinebraten
  • Salz, Pfeffer
  • mittelscharfer Senf
  • 500 g Suppengrün
  • 2 Zwiebeln
  • 400 ml Rinderbrühe
  • 100 ml Rotwein zum Ablöschen
  • Kräuter nach Geschmack (Thymian, Rosmarin, Currykraut)
  • Öl zum Anbraten

Zubereitung

  1. Den auf 80 Grad vorheizen und gleichzeitig eine ofenfeste Form mit aufheizen. Beide Fleischstücke mit Salz und Pfeffer würzen und dünn mit Senf einstreichen. In einem Bräter das Öl erhitzen und das Fleisch rundherum kräftig anbraten. Das Fleisch herausheben und in die ofenfeste Form legen. Direkt in den Backofen stellen.
  2. Jetzt das Suppengrün mit den beiden Zwiebeln im Bratenfond vom Fleisch anbraten und mehrmals mit dem Rotwein ablöschen. Wenn das Gemüse schön angebraten ist, die Rinderbrühe dazugießen und das Gemüse weich kochen. Sobald das Gemüse fertig ist, kommt dieses mit in den Backofen zum Fleisch. Das gibt später unsere Soße. Nun kann man das Fleisch 6 bis 8 Stunden bei 80 Grad im Ofen lassen. Gerne auch länger. Bei der Niedriggarmethode ist es nicht schlimm, wenn das Fleisch noch einige Stunden länger drin bleibt. 
  3. Wenn man nun so weit ist und essen möchte, hebt man das Fleisch auf ein Schneidebrett und lässt es kurz ruhen.
  4. In der Zwischenzeit kann man die Soße zubereiten. Dazu einfach den Rest aus dem Topf in ein hohes Gefäß geben und pürieren. Die Soße noch einmal abschmecken und ggf. mit etwas Brühe verdünnen. Sollte aber von der Konsistenz her schon gut so sein. 
  5. Jetzt wird das Fleisch mit einem scharfen Messer aufgeschnitten und die Scheiben in die Soße gelegt. Natürlich schneidet man nicht alles auf, weil man ja noch etwas als kalten Aufschnitt für das Brot haben möchte. Wer das nicht möchte oder der Hunger zu groß ist, futtert eben alles auf einmal auf. 

Wie findest du dieses Rezept?

Voriges Rezept
Schweinefilet Wellington mit Spargel
Nächstes Rezept
Rheinischer Sauerbraten
Rezept erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Bewerte jetzt dieses Rezept!
Vergib zwischen ein und fünf Sternen:

4,8 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
3 Kommentare

Rezept online aufrufen
Hol dir unsere besten Tipps als PDF / eBook!

Du druckst gerne unsere Tipps und Rezepte aus? Unter www.frag-mutti.de/ebooks findest du unsere besten Tipps und Rezepte zum Abspeichern und Ausdrucken. Nur 2,90 €!