Salat nachwachsen lassen

Salat nachwachsen lassen
6

Man kann Salat (alle Blattsalate) zu Hause nachwachsen lassen. Ich hätte es nicht gedacht, aber es funktioniert sehr gut!

So gehts:

Von einem Salatkopf wird der Strunk (Salat etwa 5 cm am Ende abschneiden) in ein Gefäß mit Wasser gelegt. Der Strunk muss nicht ganz bedeckt sein, etwa die Hälfte des Strunkes sollte im Wasser stehen.

Das Wasser alle paar Tage erneuern, vor allem im Sommer, wenn es warm ist, täglich darauf achten, dass der Strunk immer schön im Wasser steht.

Bild 3 zeigt den Strunk, bzw. den schon nachgewachsenen Salat, nach etwa einer Woche.

Salat nachwachsen lassen 3

Bild 4 zeigt, dass der Salat auch Wurzeln bekommt, so könnte man ihn jetzt auch in Erde pflanzen.

Salat nachwachsen lassen 4

Bild 5 zeigt in etwa, wie groß der Strunk war.

Salat nachwachsen lassen 5

Bilder 1, 2, 6 zeigen den Salat nach etwa zwei Wochen.

Salat nachwachsen lassen 6

Ein kurzer, aber richtig guter Tipp finde ich. Er stammt von einer Freundin, sie hat auch die Fotos zur Verfügung gestellt.

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Korken als Klemme für Verpackungen
Nächster Tipp
Kaputten Rollmeter weiterverwenden
Profilbild
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Bewerte jetzt diesen Tipp!
Vergib zwischen ein und fünf Sternen:

4,8 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
34 Kommentare
Profilbild
domalu
Dabei seit 31.12.14
@henrike: es gibt ja Schnittsalat. Der wächst nach, aber bei normalem Salat kann ich mir das nicht so richtig vorstellen, denn sonst würde er ja auch im Beet nachwachsen, wenn man den Strunk stehen lässt, aber das habe ich noch nie gesehen.
Deine Freundin hat es ja praktiziert, da klappt es also. Schön, wenn man so "nachziehen" kann.
30.5.15, 08:44 Uhr
Profilbild
gloriatorin
Dabei seit 22.2.15
ist ja toll!
30.5.15, 08:53 Uhr
Profilbild
Orgafrau
Dabei seit 18.6.12
Kreativling
Vielen Dank für den Tipp. Ich finde das richtig klasse dass Deine Freundin die Fotos zur Verfügung gestellt hat. Das sieht ja richtig toll aus. Ich werde das ausprobieren. Gleichzeitig werde ich aber auch die Variante mit Erde ausprobieren. Die Variante die mir dann am ehesten zusagt wird dann in Zukunft praktiziert.
30.5.15, 09:04 Uhr
Profilbild
Kamilla
Dabei seit 1.3.11
Also, wenn man den Salatstrunk in der Erde lässt wächst das auch genau so nach, aber so ergiebig ist das Ganze ja nicht, dass es sich lohnen würde ihn stehen zu lassen. Besser ist es da schon, neue Pflänzchen anzusetzen.
30.5.15, 10:04 Uhr
Profilbild
domalu
Dabei seit 31.12.14
@Kamilla: das wusste ich nicht, dass die nachwachsen. Ich weiß nur, dass man die stehen lassen und eingraben kann, als Dünger.
30.5.15, 10:11 Uhr
Coryanda28
Klappt übrigens auch mit Frühlingszwiebeln, eventuell auch mit Gemüsezwiebeln, damit habe ich es allerdings noch nicht probiert. Ebenso lässt sich Möhrengrün aus dem oberen Rest der Karotten nachziehen, vielleicht interessant für Menschen mit Kaninchen oder Meerschweinchen.
30.5.15, 12:59 Uhr
Profilbild
domalu
Dabei seit 31.12.14
@Coryanda28: mit Frühlingszwiebeln gab's hier gerade die Tage einen Tipp.
30.5.15, 13:07 Uhr
Coryanda28
Hatte ich nicht gesehen, gab's da noch mehr oder kennt ihr noch mehr? Ich bin ein Riesenfan davon meinen Biomüll wieder zum Leben zu erwecken. Gerade wird Ingwer reanimiert.
30.5.15, 13:19 Uhr
Profilbild
Helinchen
Dabei seit 14.11.13
Danke Coryanda ich musste so herzlich lachen, dass mich alle doof angeguckt haben :D Ich werd das mit den Frühlingszwiebeln auch mal versuchen, toller Tip/hilfreiche Kommentare!
30.5.15, 13:32 Uhr
Ping
@Coryanda28: huhu.....schreibst du mal, wie du das mit dem Ingwer machst......Dankeschön im Voraus lg ping
30.5.15, 21:09 Uhr
Profilbild
bollina
Dabei seit 5.8.12
@Ping:

Das würde mich auch interessieren, wie das mit dem Ingwer funktioniert.
30.5.15, 21:21 Uhr
Profilbild
2605
Dabei seit 19.12.13
Dasselbe funktioniert mit Knoblauchzehen, Lauch, Basilikum, Zitronengras oder Sellerie. Einfach wie oben beschrieben vorgehen.
:)
30.5.15, 21:57 Uhr
Profilbild
2605
Dabei seit 19.12.13
Auch beim Ingwer soll man ein Stück davon ins Wasser geben (soll nicht ganz bedeckt sein).
Sobald sich Wurzeln bilden, kann man den Ingwer in die Erde geben wo sich dann eine neue Knolle bildet.
30.5.15, 22:00 Uhr
Profilbild
reinigungskraft
Dabei seit 14.4.15
Reinigungskraft
@2605: Ingwer ist ja schrecklich teuer und es würde mich echt ,auch interessieren ,darum werde ich das sofort ausprobieren !
Ich danke dir für diesen Tipp ,das hatte ich noch nicht gehöhrt!!!!!
30.5.15, 22:07 Uhr
Profilbild
imposand
Dabei seit 5.11.14
geht das auch mit Schokolade?
30.5.15, 22:32 Uhr
Ping
@2605: vielen Dank.......ich hatte es mal wie beim Usambaraveilchen mit direkt in die Erde (siehe Kartoffeln) ausprobiert......klappte nicht so gut ;-) deshalb nochmals DANKE lg ping
30.5.15, 22:33 Uhr
Ping
@imposand: nein.....da musst du der Zahnfee ein Briefchen auf die Fensterbank legen.....:-)
30.5.15, 22:35 Uhr
Profilbild
reinigungskraft
Dabei seit 14.4.15
Reinigungskraft
@imposand: Das wäre gut !!!!!!
30.5.15, 22:48 Uhr
Coryanda28
Also ehrlich gesagt, war das mit dem Ingwer ein Zufall, er lag etwas zu lange herum und hat von selbst angefangen zu keimen, jetzt habe ich ihn in Erde gesetzt, bin mal gespannt, was passiert.
30.5.15, 23:25 Uhr
Profilbild
reinigungskraft
Dabei seit 14.4.15
Reinigungskraft
@Coryanda28: Schreibst du mir bitte was draus geworden ist ,aus dem Ingwer ,ob er angewachsen ist und wie lange es gedauert hat ?
30.5.15, 23:38 Uhr
Coryanda28
Klar, mach ich :)
30.5.15, 23:52 Uhr
Profilbild
2605
Dabei seit 19.12.13
@coryanda
eigentlich sollte es so auch funktionieren. Ich drück dir die Daumen, dass er wächst. :)
31.5.15, 07:22 Uhr
Profilbild
Shaila
Dabei seit 12.12.14
Ingwer einzupflanzen ist einfach, es gibt eine hübsche Pflanze. Wenn man von der allerdings etwas abschneidet, um es in der Küche zu verwenden, dringen leider oft Bakterien in die Wunde oder es schimmelt. Daher geht das im allgemeinen nicht öfter und wird daher eher selten gemacht.

Kakaobohnen kann übrigens bestellen und pflanzen, die keimen bei der richtigen Pflege durchaus. Allerdings sind die Pflanzen recht empfindlich, können bei und aber durchaus mal blühen. Nur mit dem Fruchten klappt es leider nicht so bei unserem Klima.

Salatstrünke einpflanzen ist für mich eher nichts. Ich würde dann eher den Salat zum Blühen bringen und die Samen für die nächste Saison ernten. Ansonsten nutze ich im Topf dann doch eher Pflücksalate.

Wer sich für "reanimierte" Pflanzen interessiert, der kann übrigens fast alles einpflanzen, selbst Avokados wachsen bei uns (ohne zu fruchten), Physalis (fruchten) oder Maracujas. Macht viel Spaß.
31.5.15, 12:36 Uhr
Profilbild
reinigungskraft
Dabei seit 14.4.15
Reinigungskraft
@reinigungskraft: Das ist sehr nett von dir ,ich bin schon gespannt!!!Danke dir !!!!
31.5.15, 20:03 Uhr
Profilbild
glucke1980
Dabei seit 17.10.13
Na ist doch toll :) finde ich super
31.5.15, 20:27 Uhr
Profilbild
reinigungskraft
Dabei seit 14.4.15
Reinigungskraft
@glucke1980: Finde ich auch!!
31.5.15, 20:52 Uhr
Profilbild
LaVie
Dabei seit 26.10.14
Löwenbändigerin
Super Tipp, wird auf jeden Fall ausprobiert! Vielen Dank dafür :)
1.6.15, 06:07 Uhr
Profilbild
Maeusel
Dabei seit 30.9.08
Das muß ich unbedingt ausprobieren. Auch mit dem Ingwer interessiert es mich, auch wenn Shaila damit nicht so gute Erfahrungen gemacht hat.
Bei Schokolade bin ich allerdings eher skeptisch ...
1.6.15, 07:05 Uhr
Profilbild
Shaila
Dabei seit 12.12.14
@Maeusel:
Naja, man kann ja auch nur die unbehandelten Kakaobohnen einpflanzen, die es bei uns recht selten nur zu kaufen gibt und dann müssen die auch noch sehr sehr frisch sein. Leider. Wie gesagt, die sind recht empfindlich, die Pflänzchen.
Ingwer kann man gut pflanzen, nur mit dem regelmäßigen ernten, da wird die Pflanze halt arg drunter leiden und das auf Dauer nicht mitmachen.
1.6.15, 15:11 Uhr
Profilbild
reinigungskraft
Dabei seit 14.4.15
Reinigungskraft
@Maeusel: Ich beanke mich auch für den Tipp und freu mich schon darauf und bin echt gespannt ,wie das mit dem Ingwer funktioniert!
Also ich bedanke mich bei henrike für den Tipp,aber bin so gespannt wie du !
1.6.15, 20:25 Uhr
krillemaus
Den Salatstrunk in Wasser zu "reanimieren" mag ja gehen, die Blätter, die da wachsen, dürften eher von geringerem Nährwert sein. Denn Pflanzen benötigen außerCO², Wasser und Licht auch Mineralien und Spurenelemente zum Aufbau von pflanzeneigenen Substanzen, die sicher in Leitungswasser nicht enthalten sind, den neu gewachsenen Salatblättern also fehlen. Das sieht bei Weiterkultur in Erde schon anders aus, da die benötigten Mineralien der Erde entnommen werden können.
Ich lobe mir da die Pflücksalate, die blattweise je nach Bedarf beerntet werden können, ohne, dass der Rest eines Kopfsalates liegen bleibt.
8.6.15, 01:39 Uhr
Profilbild
reinigungskraft
Dabei seit 14.4.15
Reinigungskraft
@krillemaus: Ich frag mich ehrlich gesagt ,die ganze Zeit schon ,wenn ich ein oder zwei reste vom Ingwer in ein Glas lege und bedecke den Ingwer ,so halb mit Wasser,fängt der Ingwerstump nicht an zu faulen ?
Jedenfalls ich probier´s aus und dann sag ich mal bescheid.
Hoffentlich klappts,das were ja schön?
11.6.15, 22:34 Uhr
krillemaus
@reinigungskraft: ich weiß es nicht und -ehrlich gesagt- interessiert mich die Geschichte mit dem Ingwer auch nicht, da ich Ingwer nicht vertrage und deswegen auch nicht mag.
Wenn ich Ingwer pflanzen würde, dann um der schönen Blüten willen.

Salat hat ein hohes Regenerationsvermögen, da wächst aus dem "Strunk" (botanisch gesehen ist das der Spross) leicht eine neue Wurzel, wenn er in Wasser gestellt wird. Anschließend setzt auch Blattbildung ein. Insofern ist an dem Tipp durchaus was Wahres!
14.6.15, 21:56 Uhr
Profilbild
reinigungskraft
Dabei seit 14.4.15
Reinigungskraft
@krillemaus: OK.
14.6.15, 22:25 Uhr
Tipp online aufrufen
Hol dir unsere besten Tipps als PDF / eBook!

Du druckst gerne unsere Tipps und Rezepte aus? Unter www.frag-mutti.de/ebooks findest du unsere besten Tipps und Rezepte zum Abspeichern und Ausdrucken. Nur 2,90 €!