Keinen kristallinen Zucker essen, hilft gegen Sodbrennen und gegen Blähungen. Außerdem mindestens 5 Gläser Wasser pro Tag, da so die Säurekonzentration im Magen verringert wird.
Sodbrennen verhindern - keinen kristallinen Zucker essen

Jetzt bewerten!
Bewerte jetzt diesen Tipp!
Vergib zwischen ein und fünf Sternen:
Passende Tipps
30 Kommentare
@ XIFENG: Was meinst du mit "kristallin"? Welche Zuckerarten sind nicht kristallin?
Dein Tipp ist gut.
spricht für eine basische Ernährung, die ist vorbeugend.
Bei akutem Sodbrennen, ein Glas Wasser mit Zitrone und 1/2-1 TL Natron, mit etwas Honig oder Ahornsirup süßen.
Schmeckt nicht besonders, hilft aber.
Trotzdem mehr basische Lebensmittel verwenden.
spricht für eine basische Ernährung, die ist vorbeugend.
Bei akutem Sodbrennen, ein Glas Wasser mit Zitrone und 1/2-1 TL Natron, mit etwas Honig oder Ahornsirup süßen.
Schmeckt nicht besonders, hilft aber.
Trotzdem mehr basische Lebensmittel verwenden.
Nein, weiß ich nicht, ich habe höchstens eine Ahnung, was gemeint sein könnte. Aber sicher bin ich nicht. Wenn Du es weißt: Erleuchte uns, o Lichtfeder! ,-)
Sorry ich bin auch nicht sicher mit dem kristallinem Zucker, heisst das keinen Rohr oder Rübenzucker mehr und auch nicht gelöst oder als Staubzucker? Diese künstlichen Ersatzzucker mag ich absolut nicht
@Lichtfeder: hey, nicht beleidigend sein.
honig und ahornsirupo sind genauso zucker wie haushaltszucker und die kristalle lösen sich spätestens in der magensäure. auch gänzlich zuckerfrei leben schützt nicht vor sodbrennen (eigene erfahrung)
der tipp mit wasser trinken ist aber gut, das lindert tatsächlich.
honig und ahornsirupo sind genauso zucker wie haushaltszucker und die kristalle lösen sich spätestens in der magensäure. auch gänzlich zuckerfrei leben schützt nicht vor sodbrennen (eigene erfahrung)
der tipp mit wasser trinken ist aber gut, das lindert tatsächlich.
Lichtfeder, das war ich. War nicht nett von Dir, was Du zu Oma_Duck gesagt hast. hm.
Nein, Du hast es geschrieben.
Wenn man anständig fragt, darf man auch eine anständige Antwort erwarten.
Du bist doch sonst nicht soooo. !!
Nein, Du hast es geschrieben.
Wenn man anständig fragt, darf man auch eine anständige Antwort erwarten.
Du bist doch sonst nicht soooo. !!
@Miezemausi:
hat sie denn anständig gefragt?
ist oma-Duck nett?
hat sie denn anständig gefragt?
ist oma-Duck nett?
Lichtfeder, natürlich ist sie nett. Sie ist immer nett. Du doch sicher auch. Nur heute warst Du es nicht so. Aber es sei Dir verziehen. Ich spreche hoffentlich im Sinne von Oma_Duck. Wir wollen uns doch hier nicht streiten. Ist doch so ein schönes Forum. Da kann sogar ich noch was lernen. Jaaaaaaa.
Na, was sagste jetzt????
Na, was sagste jetzt????
@Miezemausi: Vielen Dank für die viel zu seltene Sympathiebekundung! Ich kann bestätigen, dass ich (im Allgemeinen) nett bin, ja, ich bin sogar schwer in Ordnung, ehrlich! ;-)
So, aber nun weiß ich immer noch nicht, was XIFENG mit kristallinem Zucker meint - vielleicht nimmt er mal selbst Stellung?
"Kristallin" ist ja zunächst mal die Beschreibung eines Zustandes. In Wasser gelöst bleibt Zucker nicht kristallin, und wenn das Wasser verdunstet ist, kristallisiert er wieder. Also ist Haushaltszucker mal kristallin und mal nicht. Ich vermute aber, dass XIFENG das anders gemeint hat. Mein Wissensdurst ist geweckt - man labe mich!
So, aber nun weiß ich immer noch nicht, was XIFENG mit kristallinem Zucker meint - vielleicht nimmt er mal selbst Stellung?
"Kristallin" ist ja zunächst mal die Beschreibung eines Zustandes. In Wasser gelöst bleibt Zucker nicht kristallin, und wenn das Wasser verdunstet ist, kristallisiert er wieder. Also ist Haushaltszucker mal kristallin und mal nicht. Ich vermute aber, dass XIFENG das anders gemeint hat. Mein Wissensdurst ist geweckt - man labe mich!
Hallo Oma Duck, ich habe mich grade mal im Internet schlau gemacht (kannst du doch sicher auch)! Ich habe es so verstanden, dass Kristallin den Zustand des Zuckers beschreibt. Kristallzucker ist der ganz normale Haushaltszucker. Bei Wikipedia findet man auch einiges über Zucker bezw. Saccharose.
# 14 Miezemausi, bin nicht überrascht,
Du bist wirklich nett.
Aber ob das auch bei Oma-Duck stimmt? Vielleicht manchmal.
Der Schein trügt oft. Ich verlasse mich lieber auf meine eigene Wahrnehmung und Menschenkenntnis.
Alles Liebe
Du bist wirklich nett.
Aber ob das auch bei Oma-Duck stimmt? Vielleicht manchmal.
Der Schein trügt oft. Ich verlasse mich lieber auf meine eigene Wahrnehmung und Menschenkenntnis.
Alles Liebe
Mich würde jetzt auch interessieren welchen Zucker er/sie genau meint. Ich finde Oma Duck eigentlich auch nett. Sie ist direkt, damit kommen viele nicht klar, aber wenn mir ihr Ton nicht passt, dann würde ich es ihr sagen oder ihr einen lockeren Kommentar wie damals (leicht gereizt im Moment) mitgeben. Sie kann damit gut umgehen. Ich mag Ihre Art. Aber darum geht es hier gar nicht zurück zur Frage, welcher Zucker ist gemeint?
Danke für den Tip , Ich persönlich nehme einen Teelöffel Maggi , hilft bei Mir immer .
Also Antworten werden hier nicht gegeben sondern lieber gestritten wer nett ist oder nicht. Eigentlich schade
@Levana: Du hast meine volle Zustimmung! Auch wenn ich nicht immer einer Meinung mit ihr bin, finde ich, dass Oma Duck viel mehr zu interessanten Diskussionen beisteuert, als die Leute, die sämtliche Tipps immer nur ganz toll finden, obwohl sie manchmal total belanglos sind!
@ Lichtfeder: jojoxy hat nicht geschrieben, dass du nicht beleidigt sein sollst, sondern beleidi g e n d !
Zum Tipp: Ich kriege grundsätzlich bei (zuviel) Süßem, egal in welcher Form, Sodbrennen. Deswegen habe ich immer die Tabletten von Bullrichsalz im Haus und, in einem Röhrchen, unterwegs dabei. Hilft, zumindest bei mir, immer!
@ Lichtfeder: jojoxy hat nicht geschrieben, dass du nicht beleidigt sein sollst, sondern beleidi g e n d !
Zum Tipp: Ich kriege grundsätzlich bei (zuviel) Süßem, egal in welcher Form, Sodbrennen. Deswegen habe ich immer die Tabletten von Bullrichsalz im Haus und, in einem Röhrchen, unterwegs dabei. Hilft, zumindest bei mir, immer!
sodbrennen.
laut meinem arzt der sich nur um ernährung und bewegung kümmert und viel alternative Medizin anwendet ist Sodbrennen oft wie folgt bedingt:
der Körper kann Kohlenhydrate nicht gut verwertet weshalb diese im dünndarm anfangen zu gären.. ein aufgeblähter dünndarm drückt wiederum auf den Magen und so wird Magensäure zurück in die Speiseröhre gedrückt.
wenn es jemand ausprobieren will lasst einfach 14tage mal kohlenhydrate weg. also Alokohol, Mehlprodukte, Kartoffeln, Bananen, Zucker, Reis usw.. usw.
wenn man dann pöapö wieder woche um woche ein lebensmittel wieder zu sich nimmt stellt man dann raus das es an Mehlprodukten liegt und eine Weizenunverträglichkeit vorliegt die man blöderweise nicht mit irgend einem Allergietest herausfinden kann.
14 ist eine lange zeit ABER wer sodbrennen hat dem seine speiserörhre ist dezent gesagt feuer rot gereizt und das abheilen dauert eben so lange. (deshalb nimmt man protonenpumpen hemmer auch 14tage ;))
ich selbst hab auch sodbrennen und wenn ich kohlenhydrate vermeite geht es mir deutlich besser.
nur ist ein verzicht auf Brot gar nicht so einfach in unseren Breitengraden...
laut meinem arzt der sich nur um ernährung und bewegung kümmert und viel alternative Medizin anwendet ist Sodbrennen oft wie folgt bedingt:
der Körper kann Kohlenhydrate nicht gut verwertet weshalb diese im dünndarm anfangen zu gären.. ein aufgeblähter dünndarm drückt wiederum auf den Magen und so wird Magensäure zurück in die Speiseröhre gedrückt.
wenn es jemand ausprobieren will lasst einfach 14tage mal kohlenhydrate weg. also Alokohol, Mehlprodukte, Kartoffeln, Bananen, Zucker, Reis usw.. usw.
wenn man dann pöapö wieder woche um woche ein lebensmittel wieder zu sich nimmt stellt man dann raus das es an Mehlprodukten liegt und eine Weizenunverträglichkeit vorliegt die man blöderweise nicht mit irgend einem Allergietest herausfinden kann.
14 ist eine lange zeit ABER wer sodbrennen hat dem seine speiserörhre ist dezent gesagt feuer rot gereizt und das abheilen dauert eben so lange. (deshalb nimmt man protonenpumpen hemmer auch 14tage ;))
ich selbst hab auch sodbrennen und wenn ich kohlenhydrate vermeite geht es mir deutlich besser.
nur ist ein verzicht auf Brot gar nicht so einfach in unseren Breitengraden...
Hallo,
ein Glas warmes Wasser mit einigen Tropfen Japanöl (Minzöl) wirkt bei mir wunderbar.
Gruß
Holger
ein Glas warmes Wasser mit einigen Tropfen Japanöl (Minzöl) wirkt bei mir wunderbar.
Gruß
Holger
@doedalein (# 22)
"Weizenunverträglichkeit vorliegt die man blöderweise nicht mit irgend einem Allergietest herausfinden kann."
Kann ich nur bestätigen. Dies gilt übrigens auch für Zuckerarten.
Aber Heilpraktiker und Homöopathen können diese Unverträglichkeiten feststellen :)
Auch die Blutgruppe kann für Unverträglichkeiten entscheidend sein.
Entsprechend meiner Blutgruppe habe ich Unverträglichkeiten bezüglich Milch, Milchprodukte, Haushaltszucker, Weizen, div. Obst- und Gemüsesorten wie Tomaten, Auberginen, Apfelsinen ....
"Weizenunverträglichkeit vorliegt die man blöderweise nicht mit irgend einem Allergietest herausfinden kann."
Kann ich nur bestätigen. Dies gilt übrigens auch für Zuckerarten.
Aber Heilpraktiker und Homöopathen können diese Unverträglichkeiten feststellen :)
Auch die Blutgruppe kann für Unverträglichkeiten entscheidend sein.
Entsprechend meiner Blutgruppe habe ich Unverträglichkeiten bezüglich Milch, Milchprodukte, Haushaltszucker, Weizen, div. Obst- und Gemüsesorten wie Tomaten, Auberginen, Apfelsinen ....
Ich schließe mich den Fragen von
# 3 + 6 Oma Duck
# 8 Kekspapa
# 18 Levana
an. Auch mich interessiert es.
# 3 + 6 Oma Duck
# 8 Kekspapa
# 18 Levana
an. Auch mich interessiert es.
@doedalein:
Also diese medizinischen Erkenntnisse sind unschlagbar ....................
Hat da eigentlich jemand Ahnung, wie Anatomie und Pathologie gehen ?
Mir rollen sich grade die Nackenhaare auf.
Da werden Äpfel, Birnen , Bananen und Kartoffeln in einen Topf geschmissen und bunt durcheinander gemischt.
Ich mag sonst gar nix mehr zu diesem Thema schreiben ...........
Also diese medizinischen Erkenntnisse sind unschlagbar ....................
Hat da eigentlich jemand Ahnung, wie Anatomie und Pathologie gehen ?
Mir rollen sich grade die Nackenhaare auf.
Da werden Äpfel, Birnen , Bananen und Kartoffeln in einen Topf geschmissen und bunt durcheinander gemischt.
Ich mag sonst gar nix mehr zu diesem Thema schreiben ...........
Es gibt jede Menge Lebensmittel, die eine Übersäuerung des Magen bewirken.
Ja, es ist richtig, dass es der/auch Zucker ist, aber nicht nur der kristalliene Zucker sondern auch der gelöste(Fruchtzucker etc) - Zitronen, über den Tag vertteilt genossen helfen Übersäuerung zu verhindern, jetzt kann man ja in Deutschland auch/endlich mit Stevia süßen(Achtung, Steviablätter gemahlen süßen nicht gut, Steviosit ist besser, aber sehr vorichtig dosieren!
Viel zu viel Fleisch(auf dem Teller) kann auch übersäuern, Fleisch mit viel Gemüse ist dagegen schon neutral etc.
Ja, es ist richtig, dass es der/auch Zucker ist, aber nicht nur der kristalliene Zucker sondern auch der gelöste(Fruchtzucker etc) - Zitronen, über den Tag vertteilt genossen helfen Übersäuerung zu verhindern, jetzt kann man ja in Deutschland auch/endlich mit Stevia süßen(Achtung, Steviablätter gemahlen süßen nicht gut, Steviosit ist besser, aber sehr vorichtig dosieren!
Viel zu viel Fleisch(auf dem Teller) kann auch übersäuern, Fleisch mit viel Gemüse ist dagegen schon neutral etc.
@Schnuckelputz: Du hast ganz recht, viele Lebensmittel können Sodbrennen verursachen, nicht nur (zuviel) Zucker, sondern z.B. auch Fleisch und ganz allgemein (zuviel) tierisches Fett. Wieviel davon jeweils der einzelne gut verträgt, ist sehr unterschiedlich.
Aber natürlich können auch Nahrungsmittelunverträglichkeiten Ursache sein, die dann aber eine ganz andere Therapie erfordern.
Und manchmal ist die Ursache schlicht eine schlechtschließende Pforte zwischen Magen und Speiseröhre. Bei letzterem kann man (erfolglos) soviele basisch wirkende Lebensmittel essen, wie man will, hier würde wohl eher eine OP helfen.
Facit: Von der Ursache des Sodbrennens hängt es ab, welche Mittel helfen können. Verallgemerinerungen sind leider nicht in jedem Fall hilfreich.
@alle, die immer noch nicht wissen, was für Zucker es so gibt: Erstmal den sogenannten Kristallzucker, auch oft Haushaltszucker genannt - wohl der bekannteste. Dabei handelt es sich um meist kristallinen, aus Zuckerrüben gewonnenen Zucker. Es gibt dabei noch feinere und gröbere Varianten und außerdem den ganz feinpudrigen (weil gemahlenen) Puder- oder Staubzucker. Diese Sorten sind weiß und bestehen aus reiner Saccharose. Braune Zucker aus Zuckerrüben haben ihre Farbe entweder durch Karamelisieren bekommen, oder man hat sie vor dem Auskristallisieren mit braunen Sirupen vermengt. Bei großen, groben Kristallen spricht man von Kandiszucker, den es ebenfalls in weiß oder braun gibt, und in unterschiedlich großen Kristallen oder Kristallklumpen. Dann gibt es noch helle und dunkle Sirupe wie z.B. den gelben, klaren Grafschafter Goldsaft oder das dunkelbraune, eher leicht trübe Rübenkraut. Und Dekorierzucker wie Hagelzucker etc., die aber auch alle aus Rübenzucker bestehen.
Ebenfalls in kristalliner Form werden verschiedene Rohrzucker angeboten, weißer (ebenfalls reine Saccharose) oder naturbelassener brauner Rohrzucker, die es genauso in feinerer und gröberer Qualität gibt.
Der reine Fruchtzucker wird ebenfalls in relativ feiner kristalliner Form angeboten, Traubenzucker meist eher in gepreßter Form. Und dann gibt es noch diverse mehr oder weniger flüssige Honige, die fast alle irgendwann auskristasllieren, Fruchtsüßen, die aus den Zuckerarten einer oder mehrerer Fruchtsorten gewonnen werden (z.B. aus Äpfeln und/oder Birnen), honigähnliche Konsistenzen aufweisen und meist als Dicksäfte bezeichnet werden. Auch andere Pflanzen können Zuckerlieferanten sein, es gibt einen Agavendicksaft, einen Ahornsirup, Malzzucker, Milchzucker, den aus Blattlausausscheidungen gewonnenen Honigtau und noch so einige andere.
Meine Liste ist ganz sicherlich nicht vollständig (bei Wikipedia würdet Ihr sicher noch einiges mehr finden), aber eines steht fest: Nicht nur Kristallzucker kann, im Übermaß genossen, Sodbrennen verursachen, sondern die meisten anderen (wenn nicht sogar alle) Zuckerarten auch.
Aber natürlich können auch Nahrungsmittelunverträglichkeiten Ursache sein, die dann aber eine ganz andere Therapie erfordern.
Und manchmal ist die Ursache schlicht eine schlechtschließende Pforte zwischen Magen und Speiseröhre. Bei letzterem kann man (erfolglos) soviele basisch wirkende Lebensmittel essen, wie man will, hier würde wohl eher eine OP helfen.
Facit: Von der Ursache des Sodbrennens hängt es ab, welche Mittel helfen können. Verallgemerinerungen sind leider nicht in jedem Fall hilfreich.
@alle, die immer noch nicht wissen, was für Zucker es so gibt: Erstmal den sogenannten Kristallzucker, auch oft Haushaltszucker genannt - wohl der bekannteste. Dabei handelt es sich um meist kristallinen, aus Zuckerrüben gewonnenen Zucker. Es gibt dabei noch feinere und gröbere Varianten und außerdem den ganz feinpudrigen (weil gemahlenen) Puder- oder Staubzucker. Diese Sorten sind weiß und bestehen aus reiner Saccharose. Braune Zucker aus Zuckerrüben haben ihre Farbe entweder durch Karamelisieren bekommen, oder man hat sie vor dem Auskristallisieren mit braunen Sirupen vermengt. Bei großen, groben Kristallen spricht man von Kandiszucker, den es ebenfalls in weiß oder braun gibt, und in unterschiedlich großen Kristallen oder Kristallklumpen. Dann gibt es noch helle und dunkle Sirupe wie z.B. den gelben, klaren Grafschafter Goldsaft oder das dunkelbraune, eher leicht trübe Rübenkraut. Und Dekorierzucker wie Hagelzucker etc., die aber auch alle aus Rübenzucker bestehen.
Ebenfalls in kristalliner Form werden verschiedene Rohrzucker angeboten, weißer (ebenfalls reine Saccharose) oder naturbelassener brauner Rohrzucker, die es genauso in feinerer und gröberer Qualität gibt.
Der reine Fruchtzucker wird ebenfalls in relativ feiner kristalliner Form angeboten, Traubenzucker meist eher in gepreßter Form. Und dann gibt es noch diverse mehr oder weniger flüssige Honige, die fast alle irgendwann auskristasllieren, Fruchtsüßen, die aus den Zuckerarten einer oder mehrerer Fruchtsorten gewonnen werden (z.B. aus Äpfeln und/oder Birnen), honigähnliche Konsistenzen aufweisen und meist als Dicksäfte bezeichnet werden. Auch andere Pflanzen können Zuckerlieferanten sein, es gibt einen Agavendicksaft, einen Ahornsirup, Malzzucker, Milchzucker, den aus Blattlausausscheidungen gewonnenen Honigtau und noch so einige andere.
Meine Liste ist ganz sicherlich nicht vollständig (bei Wikipedia würdet Ihr sicher noch einiges mehr finden), aber eines steht fest: Nicht nur Kristallzucker kann, im Übermaß genossen, Sodbrennen verursachen, sondern die meisten anderen (wenn nicht sogar alle) Zuckerarten auch.
Tipp online aufrufen
Diesen Beitrag
Teilen
Zu Lieblingstipps hinzufügen
Abonnieren
Kommentieren
Bewerten
Drucken
Bild hochladen
Beitrag teilen
Beitrag bewerten
Jetzt Sterne vergeben!
1 Stern: sehr schlecht
5 Sterne: ausgezeichnet
Tippe / Klicke jetzt die Sterne an, die du vergeben möchtest!
Was auch gut hilft, aber ein paar Kalorien hat, ist einfach ein Eßlöffel Sahne.