Lesezeichen häkeln – einfache Anleitung für Anfänger

Lesezeit ca. 2 Minuten
Mit dieser einfachen Häkelanleitung für Anfänger häkelst du dir schnell ein schönes, praktisches Lesezeichen.

Letztens habe ich in meiner Häkelkiste gekramt und ein angebrochenes Wollknäuel von einem alten Projekt gefunden. Ich dachte mir: Da muss ich doch noch was Kleines draus zaubern! Also habe ich mich dazu entschieden, ein Lesezeichen zu häkeln.

Ein gehäkeltes Lesezeichen ist nicht nur praktisch, sondern auch eine tolle Geschenkidee, besonders jetzt zu Weihnachten. Jeder Mensch freut sich über etwas Selbstgemachtes. Es ist günstig, geht relativ schnell und wenn du magst, kannst du sogar noch ein schönes Buch dazu verschenken. So hast du im Handumdrehen ein persönliches und selbstgemachtes Geschenk. Und das Beste: Du brauchst keine Erfahrung, denn meine Häkelanleitung besteht nur aus drei einfachen Schritten, die du auch als Anfängerin oder Anfänger ganz schnell lernst.

Benötigtes Material

Für dein Lesezeichen-DIY brauchst du nur wenige Dinge:

  • Häkelnadel (Größe 3–4 mm)
  • dünne Wolle (am besten Baumwollgarn)
  • Schere
  • Nadel zum Vernähen

Tipp: Du kannst jede Wolle verwenden, die dir gefällt. Du solltest nur darauf achten, dass du die passende Nadelgröße verwendest. Welche das ist, steht meistens auf der Banderole der Wolle. Wenn du noch nie gehäkelt hast, nimm lieber etwas dickere und helle Wolle und eine größere Nadel – so siehst du die Maschen besser und es ist einfacher zu häkeln. Je dünner die Wolle und je kleiner die Nadel, desto feiner und dünner wird am Ende dein Lesezeichen.

Wichtige Grundschritte – einfach erklärt

Bevor wir loslegen, zeige ich dir drei Grundtechniken, die du für dein Lesezeichen brauchst.

Anfangsschlaufe bilden

  1. Wickle deine Wolle zweimal über Kreuz locker um deinen linken Zeige- und Mittelfinger. Wie das Ganze aussehen soll, siehst du hier:
    Als Erstes bildest du eine Anfangsschlaufe über Kreuz um deinen Zeige- und Mittelfinger.
  2. Nimm deine Häkelnadel mit der rechten Hand und führe sie von unten durch die Schlaufe.
    Video-Empfehlung:
  3. Halte beide Enden stramm und ziehe mit der Häkelnadel den oberen Faden durch die Schlaufe.
  4. Zieh alles fest, sodass der Knoten locker auf der Nadel gleitet.
    Nun müssen wir an beiden Enden festziehen, damit die Schlaufe eng an der Häkelnadel liegt.

Jetzt hast du eine Schlaufe auf der Nadel – das ist dein Anfang.

Luftmasche häkeln

  1. Halte die Nadel mit der Schlaufe in der rechten Hand. Mit der linken Hand hältst du das Garn so, dass es Spannung hat, aber trotzdem nicht zu straff ist.
  2. Führe die Nadel von hinten nach vorne unter dem Faden durch.
  3. Nun ziehst du den Faden durch die Schlaufe auf der Nadel.
    Um eine Luftmasche zu häkeln, greifst du mit deiner Häkelnadel das Garn und ziehst es durch deine Schlaufe.

Du hast jetzt eine neue Schlaufe auf der Nadel und eine Luftmasche gehäkelt. Wiederhole diesen Schritt mehrmals, bis du die gewünschte Länge hast – so entsteht eine Luftmaschenkette.

Am Anfang ist es normal, wenn die Maschen ungleichmäßig sind. Es braucht ein bisschen Übung, bis du dich an die Griffe gewöhnst und raus hast, wie stramm oder locker du das Garn halten musst. Übe ruhig ein paar Mal – du kannst die Kette einfach wieder aufziehen und neu beginnen.

Feste Masche häkeln (Grundstich)

Wenn du die Luftmaschen erst mal kannst, ist eine feste Masche gar nicht mehr so schwierig.

  1. Stich mit deiner Häkelnadel in die gewünschte Luftmasche der Luftmaschenkette.
    Um eine feste Masche zu häkeln, stichst du zuerst in eine Luftmasche.
  2. Hol den Faden mit der Nadel durch diese Luftmasche – du hast jetzt zwei Schlaufen auf der Nadel.
    Dann greifst du mit deiner Häkelnadel erneut den Faden und ziehst ihn durch beide Schlaufen auf der Nadel.
  3. Zieh den Faden erneut durch beide Schlaufen auf der Nadel. Nun hast du wieder eine Schlaufe auf der Nadel.

Das war eine feste Masche! Jetzt kannst du schon alles, was du brauchst, um dein eigenes Lesezeichen zu häkeln.

Lesezeichen häkeln – kostenlose Schritt-für-Schritt-Anleitung

Erste Reihe häkeln

  1. Zuerst machst du eine Anfangsschlaufe und legst sie auf die Nadel.
  2. Häkle 8 Luftmaschen. Du hast jetzt eine Luftmaschenkette mit 8 Maschen.
  3. Stich in die zweite Luftmasche von der Nadel aus (die erste wird übersprungen) und häkle 1 feste Masche.
  4. Häkle in die nächsten zwei Luftmaschen ebenfalls je 1 feste Masche.
  5. In die fünfte Luftmasche häkelst du nacheinander 3 feste Maschen – alle in dieselbe Luftmasche – das ergibt später die kleine Rundung in unserem Muster.
  6. Häkle dann in die nächsten drei Luftmaschen wieder je 1 feste Masche.
    So sollte deine erste gehäkelte Reihe aussehen, wenn du der Anleitung richtig gefolgt bist.

Wir sind am Ende der Reihe angekommen. Um weiter zu häkeln, machst du 1 Luftmasche und drehst das Ganze einmal, sodass dein Anfang wieder auf der rechten Seite ist.

Zweite Reihe häkeln

  1. Die erste Masche überspringst du wieder und stichst bei der zweiten Masche ins hintere Maschenglied, um 1 feste Masche zu häkeln.
    Hinweis: Jede feste Masche hat zwei kleine Schlingen. Du stichst ab jetzt immer nur in die hintere Schlinge, die weiter von dir weg ist – das erzeugt ein geripptes Muster.
    Ab jetzt stechen wir immer nur ins hintere Maschenglied, das weiter von dir entfernt ist.
  2. Häkle in die nächsten beiden Maschen jeweils 1 feste Masche.
  3. In der Mitte kommen wieder 3 feste Maschen in dieselbe Masche.
  4. Dann in die nächsten 3 Maschen wieder jeweils 1 feste Masche häkeln.
  5. Jetzt solltest du am Ende noch eine Masche übrig haben, die überspringst du einfach, wie am Anfang.1 Luftmasche häkeln, dein Werk wenden und alle Schritte der zweiten Reihe wiederholen.

Weiter häkeln

So arbeitest du Reihe für Reihe weiter:

  • immer ins hintere Maschenglied häkeln,
  • die erste Masche überspringen,
  • je 1 feste Masche in die nächsten drei Maschen häkeln,
  • in der Mitte 3 feste Maschen in eine Masche häkeln,
  • dann wieder je 1 feste Masche in die nächsten drei Maschen häkeln,
  • die letzte Masche überspringen, 1 Luftmasche häkeln und wenden.

Wenn dein Lesezeichen die gewünschte Länge hat, schneide den Faden (nicht zu kurz!) ab, zieh ihn durch die Schlaufe und dann fest.

Fäden vernähen

Damit dein Buchzeichen lange hält, müssen die Fäden ordentlich vernäht werden:

  1. Dafür ziehst du das Fadenende mit einer Nadel durch einige Maschen auf der Rückseite. Mach das am besten einmal hin und einmal zurück.
    Zum Vernähen solltest du die Endfäden einmal hin und wieder zurück durch ein paar Schlaufen auf der Rückseite deines Werkes ziehen.
  2. Schneide das Ende ab – und fertig!

Tipps & Ideen

Wenn du dein Lesezeichen fester magst, häkle etwas strammer oder nimm dickere Wolle. Für ein zarteres Ergebnis nimm dünnere Wolle oder häkle lockerer.

Außerdem kannst du am unteren Ende deines Lesezeichens zusätzlich eine Luftmaschenkette anhäkeln – so entsteht eine hübsche Verlängerung, die später aus dem Buch herausragt. Daran findest du dein Buchzeichen im Nu wieder! Wenn du magst, kannst du ans Ende dieser Kette noch eine Quaste befestigen. Dafür wickelst du einfach die Wolle mehrfach um deine Finger, schneidest sie unten auf, bindest sie oben zusammen und kürzt die Fäden gleichmäßig. Stattdessen funktionieren natürlich auch kleine Anhänger, wie Herzen oder Perlen.

So hast du mit etwas Übung ein wunderschönes, selbstgemachtes Lesezeichen – perfekt als kleine DIY-Geschenkidee oder einfach zum Behalten.

Fun Fact

Wusstest du, dass das Wort „häkeln“ eigentlich von der Phrase „mit Haken fassen“ stammt? Im Grunde tun wir ja auch genau das: Wir fassen das Garn einfach mit einem Haken – unserer Häkelnadel – und zaubern daraus schöne Maschen!

Hast du dein eigenes Lesezeichen gehäkelt und vielleicht sogar eine kreative Variante mit Quaste oder bunten Farben gemacht? Schreib’s gerne in die Kommentare – ich bin gespannt, wie dein Lesezeichen aussieht!

Deine Henrike

Seit vielen Jahren ist Henrike unsere Meisterin der Tipps. Ihr geballtes Insiderwissen teilt sie ab sofort mit euch – bei Henrikes Lifehacks.

Wie findest du diesen Tipp?

Jetzt kommentieren

Not-Naht
Flaschenmütze selber machen
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

Noch keine Bewertung
Schreibe den ersten KommentarKommentare

Diesen Tipp
Teilen Zu Lieblingstipps hinzufügen Abonnieren Kommentieren Bewerten Drucken Bild hochladen