Waffeln backen ist eine leckere und einfache Angelegenheit. Schnell ist der Teig hergestellt und die Waffeln ebenso schnell im Waffeleisen herausgebacken. Wenn da nur nicht hinterher die Reinigung des Waffeleisens wäre! Aber mit ein paar Tipps und Sicherheitshinweisen, ist das auch zügig erledigt und gar nicht schwer.
Nach der Zubereitung der Waffeln, erst einmal den Temperaturregler auf die niedrigste Stufe stellen und den Stecker immer aus der Steckdose ziehen!
Reinigung:
- Verschmutzungen sollte man nie antrocknen lassen, sondern wenn das Gerät noch lauwarm ist, bzw. Raumtermeratur erreicht hat, mit einem Papiertuch reinigen. Auf jeden Fall nicht ganz erkalten lassen, denn sonst lassen sich die Verschmutzungen nicht mehr gut lösen. Dafür hier ein prima TIPP:
saugfähiges Küchenkrepppapier zwischen die Backflächen legen und das Gerät zuklappen, so werden schon mal die Öl- bzw. Fettreste aufgesogen. Danach gleich noch mit dem Papiertuch über die Backflächen wischen und eventuelle Reste aufnehmen. - Grobere Schmutzreste können nun mit einer weichen Kunststoff-Spülbürste (Zahnbürste eignet sich auch gut) oder wer möchte, auch mithilfe eines Staubsaugers entfernt werden.
- Mit einem feuchten Schwamm oder Tuch und mit einer warmen Spülmittellösung die Heiz- bzw. Backflächen reinigen.
- Die Außenseiten des Waffeleisens mit einem feuchten Tuch - nicht tropfend - abwischen.
- Nun mit einem feuchten sauberen Tuch und mit klarem Wasser die Innenflächen nachwischen.
- Das Gerät dann innen und außen abtrocknen.
Wichtige Hinweise:
- Das Gerät immer vor der Reinigung abkühlen lassen. (Raumtemperatur/lauwarm)
- Immer den Stecker vor jeder Reinigung ziehen!
- Niemals das Gerät oder das Netzkabel in Wasser oder andere Flüssigkeiten legen.
- Niemals Scheuermittel und Scheuerhilfen, wie z.B. Topfreiniger oder Scheuermilch, für die Reinigung des Waffeleisens benutzen. Oberflächen und vor allem die Antihaftbeschichtung würden dadurch beschädigt.
- Bei der Reinigung darf auf keinen Fall Wasser in das Innere des Gerätes eindringen. Deshalb nicht mit einem nassen tropfenden Lappen oder Tuch arbeiten, sondern immer nur feucht.
Tipps zur Aufbewahrung:
Das Waffeleisen sollte immer an einem trockenen und rostfreien Ort und für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden.
Es sollte auf einer sauberen und festen Oberfläche stehen, von der es nicht herunterfallen und dadurch beschädigt werden könnte.
Keine schweren oder harten Gegenstände auf das Gerät beim Lagern legen.
Das Netzkabel sollte mit besonderer Vorsicht behandelt werden. Das heißt: es sollte niemals geknickt, verknotet oder gequetscht werden. Niemals am Kabel ziehen oder reißen.
Wer die Pflege- und Reinigungshinweise beachtet, wird bestimmt lange Freude an seinem Waffeleisen haben.