Sehnst du dich auch nach einer kleinen Abkühlung, weil dir die Hitze zu Kopf steigt? Wie du vielleicht schon mitbekommen hast, liebe ich eisgekühlte Getränke – umso mehr, wenn sie selbst gemacht sind. So entscheide ich selbst, was ich drin haben möchte und was nicht. Darum habe ich heute drei fruchtig-frische Eistee-Rezepte für dich im Gepäck: Pfirsich-, Zitronen- und Himbeer-Eistee.
Besonders der Himbeer-Eistee hat mich überrascht und ist eine echt tolle Abwechslung zu den Klassikern Pfirsich und Zitrone. Außerdem ist er koffeinfrei und damit auch für Kinder oder als Feierabend-Genuss geeignet. Am besten schmecken die verschiedenen Eisteesorten, wenn der Tee im Kühlschrank schön kalt geworden und etwas durchgezogen ist. Wenn du nicht warten willst, kannst du aber auch mit Eiswürfeln nachhelfen. So kannst du deinen selbstgemachten Eistee schneller genießen.
Pfirsich-Eistee selber machen
Zutaten
- 2 ½ Pfirsiche
- 2 Beutel Schwarztee (oder 5 TL loser Tee)
- 3 EL brauner Rohrzucker
- 625 ml Wasser
- 1 TL Honig
- etwas Zitronensaft
- einige Eiswürfel
- evtl. Minze
Zubereitung
- Zuallererst musst du feststellen, ob du noch genügend Eiswürfel parat hast. Die sind einfach ein Muss beim Eistee! Hast du keine da, frierst du dir zuerst welche ein, bevor du mit der Zubereitung loslegst.
Tipp: Ein echter Hingucker sind Eiswürfel mit Blumen oder Früchten, wie z. B. Erdbeeren. Perfekt, wenn du Gäste erwartest oder dir selbst eine kleine Freude machen möchtest. - Die Pfirsiche wäschst du ab, befreist sie von ihrem Kern und schneidest sie in kleine Spalten. Wenn du magst, lasse ein bis zwei Spalten für die Deko übrig.
- Gib sie zusammen mit dem Zucker und 125 ml Wasser in einen kleinen Topf und schalte den Herd auf die mittlere Stufe. Für etwa 10 Minuten lässt du das Ganze jetzt simmern.
- Währenddessen kochst du schonmal den Tee. Dafür lässt du 250 ml Wasser aufkochen und gießt es über zwei Schwarzteebeutel in eine etwas größere Tasse oder Schüssel. Und keine Sorge, später kommt noch mehr Wasser dazu. Zum Tee gibst du dann ein wenig Zitronensaft. Lasse den Tee nur 3 Minuten ziehen, damit er nicht zu bitter wird.
- Hat deine Pfirsichmischung eine sirupartige Konsistenz, ist sie fertig. Schütte den Inhalt des Topfs nun über ein Sieb in ein Behältnis und fange den Sirup auf. Lasse das Ganze eine Weile abkühlen. Wenn die Flüssigkeiten nicht mehr dampfen, stelle sie für etwa zwei Stunden in den Kühlschrank. Die Pfirsiche kannst du auch kaltstellen. Die brauchst du zwar nicht mehr für den Eistee, aber du kannst sie später z. B. als Kompott zu Waffeln oder Pfannkuchen genießen.
- Sobald die Eiswürfel gefroren und Tee sowie Sirup kalt sind, schnappst du dir eine Glaskaraffe und gibst zuerst ein paar Eiswürfel hinein. Schüttle sie ein bisschen hin und her, damit das Gefäß etwas kalt wird.
- Jetzt kommen der Tee, der Sirup und nochmal 250 ml kaltes Wasser hinein. Alles gut miteinander verrühren.
- Etwas Honig und ein paar Minzblätter runden den Geschmack noch perfekt ab. Fertig ist dein selbstgemachter Pfirsich-Eistee!
Zitronen-Eistee ohne Zucker selber machen
Zutaten
für 2 Gläser
- 0,5 l Wasser
- einige Eiswürfel
- 2 Beutel schwarzer Tee oder 5 TL loser Tee
- etwas Minze
- 2,5 Bio-Zitronen
Zubereitung
- Der Zitronen-Eistee ohne Zucker ist wirklich im Handumdrehen fertig. Koche dir wie für den Pfirsich-Eistee zuerst den Schwarztee, diesmal 500 ml auf zwei Teebeutel. Gib den Tee in eine hitzebeständige Karaffe oder in eine größere Tasse. Lasse ihn dann etwas abkühlen. Wenn er nicht mehr dampft, darf er für zwei Stunden in den Kühlschrank wandern.
- Beim Zitronen-Eistee passt Minze einfach perfekt, weil sie in Kombination mit der sauren Zitrone super erfrischend schmeckt. Wasche sie ab und lege zwei Stängel zur Seite.
- Zuletzt bereitest du noch das Wichtigste vor: die Zitronen. Wasche sie ab, schneide eine halbe Zitrone in Scheiben und presse aus den restlichen Früchten den Saft heraus.
- Gib den Saft und die Zitronenscheiben zum kalten Tee dazu. Solltest du es nicht ganz so sauer mögen, gib lieber erst mal etwas weniger Saft hinein.
- Jetzt noch ein paar Eiswürfel und Minze dazugeben und fertig ist dein hausgemachter, gesunder Eistee mit Zitrone!
Wenn du möchtest, kannst du die Minze im Glas etwas zerdrücken oder vorher mit den Händen etwas verreiben, so wird der Geschmack intensiver. Der Zitronen-Eistee kommt prima ohne Zucker aus. Wenn du es süßer magst, kannst du ihn noch mit etwas Honig oder Agavendicksaft süßen.
Himbeer-Eistee selber machen (ohne Schwarztee)
Zutaten
für 2 Gläser
- 150 g Himbeeren, tiefgekühlt oder frische
- 2 Stängel Minze
- 2,5 EL brauner Rohrzucker
- 500 ml Wasser
- 2 Beutel Hagebuttentee
- etwas Zitrone
- einige Eiswürfel
- etwas Minze
- evtl. Vanilleextrakt
- evtl. Honig
Zubereitung
- Wasche für den Himbeer-Eistee zuerst die Minze ab. Nimmst du frische Himbeeren, wäschst du sie ebenfalls vorsichtig ab.
- Schnappe dir nun einen kleinen Topf und gib 100 ml Wasser, zwei Drittel der Himbeeren, Zucker und evtl. etwas Honig hinein. Lasse das Gemisch fünf Minuten auf mittlerer Stufe köcheln.
- Koche nebenbei mit 400 ml Wasser und zwei Beuteln Hagebuttentee einen Tee. Auch Früchtetee, wie z. B. Waldbeeren-Tee passt super dazu.
- Damit keine Himbeerkerne in den Eistee kommen, legst du jetzt ein Mulltuch oder sauberes Geschirrtuch in ein Sieb und stellst es in eine Schüssel. Dort gießt du den Himbeersirup hinein und lässt ihn gut abtropfen.
- In den Sirup gibst du jetzt etwas Vanilleextrakt und Zitronensaft hinein und rührst ihn um. Lasse den Sirup und den Tee wieder etwas abkühlen. Stelle ihn, wenn er nicht mehr dampft, für zwei Stunden in den Kühlschrank.
- Ist alles gut abgekühlt, schüttest du den Tee und den Sirup in eine Glaskaraffe und gibst ordentlich Eiswürfel dazu.
- Die übriggelassenen Himbeeren dürfen sich nun auch dazu gesellen. Wenn du magst, kannst du auch die Himbeerreste vom Sirup dazu geben. Alles umrühren, etwas Minze hineingeben und fertig ist dein beeriges, koffeinfreies Erfrischungsgetränk!
Eistee selber machen ohne Zucker
Wie für den Zitronen-Eistee brauchst du auch für andere Eisteevarianten nicht zwingend Zucker. Früchte bringen oft genug Geschmack hinein. Alternativ kannst du deinen Wunsch-Eistee auch mit etwas Honig oder Agavendicksaft süßen. So schmeckt es etwas milder als mit raffiniertem Zucker. Auch mein selbstgemachter Pfefferminz-Eistee macht sich übrigens wunderbar ohne Zucker. Presse stattdessen einfach etwas Zitronen- und Limettensaft hinein – so lecker und erfrischend!
Eistee selber machen mit Teebeutel
Ich mag es einfach und praktisch – darum habe ich für meine Eistee-Getränke Teebeutel statt losen Tee verwendet. Und wenn du mal ganz spontan einen Eistee trinken möchtest, aber sonst keine Zutaten da hast, schmeckt auch „normaler“ Eistee. Einfach deinen Lieblingstee kalt werden lassen, Eiswürfel dazu und schon hast du einen simplen, aber leckeren Eistee. Perfekt für stressige und heiße Tage!
Welche Teesorten eignen sich für welchen Eistee?
Du kannst theoretisch jeden Schwarz-, Grün-, Kräuter-, oder Früchtetee in einen leckeren Eistee verwandeln. Nachdem dein Tee abgekühlt ist, gibst du einfach Fruchtsirup, Kräuter sowie Früchte deiner Wahl und Eiswürfel hinzu und schon hast du einen erfrischenden Drink gezaubert.
Da Schwarztee allein eher bitter schmeckt, passen dazu besonders gut saure und süße Früchte wie Pfirsich, Zitrone oder Mango. Grüner Tee harmoniert gut mit leicht süß-säuerlichem Obst wie Limette oder Honigmelone, Kaktusfeige, Birne und natürlich Zitrone. Zu Kräutertees passen mild schmeckende Obstsorten wie Apfel oder andere Kräuter wie Holunder und Minze. Und zu Früchte- oder Hagebuttentee passt allerlei süßes Obst. Zum Beispiel schmecken verschiedene Beerensorten gut oder die Kombi aus Mango und Maracuja. Na, hast du schon eine eigene Eistee-Idee im Kopf?
Fröhliches Schlürfen!
Deine Henrike
Seit vielen Jahren ist Henrike unsere Meisterin der Tipps. Ihr geballtes Insiderwissen teilt sie ab sofort mit euch - bei Henrikes Lifehacks.
exzessiv genußsüchtig
deine "heiß"geliebte Himbeervariante schmeckt auch mit Roibushtee ganz köstlich