Schimmel nie mit Essig bekämpfen

schimmel nicht mit essig bekaempfen

Schimmel ist immer ein Zeichen von zu hoher Luftfeuchtigkeit in einem Raum.

Ist er erstmal da, lässt er sich nur ungern wieder verjagen, wenn die Bedingungen im Raum nicht verändert werden.

Niemals Essig zum Reinigen verwenden, denn davon lebt der Schimmel geradezu auf - besser mit Isopropanol-Alkohol die betroffenen Stellen bearbeiten. UND: richtig lüften und heizen, sonst kommt er immer wieder!

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Gegen Schimmel in der Wohnung
Nächster Tipp
Speisesalz gegen Feuchtigkeit (z.B. im Keller)
Profilbild
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Bewerte jetzt diesen Tipp!
Vergib zwischen ein und fünf Sternen:

4,5 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
15 Kommentare
Profilbild
yuki
Dabei seit 31.10.05
glücklich und zufrieden
Ich reibe hin und wieder den Brotkasten mit Essig aus. Ist das falsch?
13.3.12, 23:38 Uhr
Profilbild
Schlaubergerin
Dabei seit 13.3.12
Wenn es wegen Schimmel ist dann ist es falsch. Essig hält den Schimmel am Leben
14.3.12, 09:40 Uhr
Profilbild
yuki
Dabei seit 31.10.05
glücklich und zufrieden
Dann müssen hier aber ganz viele Tipps geändert werden!
14.3.12, 14:10 Uhr
Profilbild
Schlaubergerin
Dabei seit 13.3.12
Ja das seh ich auch so. Die Aussage ist nicht von mir, sondern von einem zertifizierten Schimmel-Sachverständigen.
14.3.12, 15:53 Uhr
Profilbild
kuestennebel1962
Dabei seit 9.1.12
Was für ein zertifizierter Sachverständiger hat dort denn geschrieben? Essig verändert den pH-Wert dahin gehend, dass für den Schimmelpilz eine lebensfeindliche Atmosphäre geschaffen wird. Allerdings ist für eine sinnvolle Bekämpfung auch die Änderung der äußeren Begleitumstände nötig, also die sinnvolle Kombination von Heizen und Lüften. Essig wirkt definitiv gegen Schimmel. Deine Quelle hätte ich gern einmal genannt.
Grüße
kuestennebel1962
14.3.12, 22:31 Uhr
Profilbild
Rumburak
Dabei seit 17.1.09
..ohne Kaffee nicht aus dem Haus
@kuestennebel1962: Ich gebe Schlaubergerin recht.
Das Essig gegen Schimmel helfen soll, ist leider überholt.

Ich bin mal auf die Seite vom Umweltbundesamt gegangen und habe dies gefunden:

...Häufig wird empfohlen, bei der Schimmelpilzbekämpfung eine Essiglösung einzusetzen. Dieses ist jedoch zumeist nicht sinnvoll, da viele Baustoffe und insbesondere Kalk eine Neutralisation des Essigs bewirken und außerdem mit dem Essig organische Nährstoffe auf das Material gelangen, die das Pilzwachstum sogar fördern können. (Zitat von Umweltbundesamt.de)
15.3.12, 02:03 Uhr
Profilbild
Schlaubergerin
Dabei seit 13.3.12
Es bleibt jedem selbst überlassen, trotzdem Essig einzusetzen.
Fakt ist:
Die Essigsäure senkt (ph-Wert von 2) den ph-Wert der behandelten Oberfläche, und genau dieses saure Milieu mag der Schimmel als Wachstumsgrundlage.

Deshalb sollte statt Essig lieber Isopropylalkohol aus der Apotheke verwendet werden.
15.3.12, 09:21 Uhr
Profilbild
yuki
Dabei seit 31.10.05
glücklich und zufrieden
Sehr informativ - vielen Dank!
15.3.12, 12:19 Uhr
Profilbild
Zitronenjette
Dabei seit 2.6.09
Wirklich sehr informativ, auch von mir vielen Dank!
15.3.12, 12:53 Uhr
Profilbild
GerhardUlrich
Dabei seit 24.4.12
@Rumburak:
Das ist wohl die richtige Antwort. - Hast Du jemals verschimmelten Essig in der Küche entdeckt? - Wohl eher nicht. Essigsäure ist biologisch gesehen ein "Endprodukt". - In Verbindung mit anderen Substanzen, die durch Essigsäure "angegriffen" werden, alöso chemisch reagieren, können freilich Substanzen entstehen, die für Schimmelpilze das Paradies bedeuten. - Hier muß man mal die Biochemiker fragen.
Wir haben ein -angebliches- Schimmelproblem, dessen Lösung von wenigen € bis hin zu mehr als 10.000,-- kosten soll. - 6 Kubikmeter Schutt sind schon weg, die "nasse Wand" gibt es auch nicht, denn eine zwischen zwei Isolationslagen (Styroporkaschierte Rigipsplatten) "eingemauerte" Lage" Profilpaneele war so "naß", daß man nur ein Streichholz daranhalten mußte, um es zu entflammen. - Die Beseitigung der Rigipsplatten hat unvorstellbare Mengen von Staub aufgewirbelt. Die Schrauben der Konterlattung waren bis auf einige Schraubenköpfe im Wassesr so gut konserviert, alös kämen sie gerade aus dem Baumarkt. - 22 Jahre "nasse Wand" - War wohl nix! - "Wärmebrücke" - so der Fachausdruck, "Kältebrücke" sagt der Volksmund. Da lag der Schlüssel - und da liegt auch sonst meist der Schlüssel. - Fragt den Biochemiker: Alle Substanzen, die dem Schimmel den "Nährboden" entziehen, helfen gegen Schimmelbefall. - Die können und mögen sich auf verschiedenen Untergründen durchaus unterscheiden. - Was auf Beton oder Rauhputz hilft, kann auf Silikon durchaus versagen - und umgekehrt. - Also immer auf die Wechselwirkungen achten!
24.4.12, 23:06 Uhr
Profilbild
ach_nee
Dabei seit 11.11.12
Ich weiss auch nicht, wer auf die Idee gekommen ist, Schimmel mit Essig bekämpfen zu wollen. ALKOHOL ist das EINZIGE Mittel, dem Schimmel den Garaus zu machen ohne zur chemischen Keule zu greifen.

Daumen hoch für Deinen Hinweis!
11.11.12, 12:42 Uhr
Profilbild
fayola
Dabei seit 29.1.13
Ach ja, die Sache mit dem Essig ...
Essig für sich allein betrachtet ist super gegen Schimmel, weil - wie schon geschrieben - der PH-Wert 2 so niedrig ist. Das mag der Schimmel gar nicht.

Schimmel mag auch den Putz nicht, weil der - typisch mineralischer Baustoff - einen PH-Wert von 11 hat. Das ist viel zu alkalisch für Schimmelpilzbefall.
(Was dann tatsächlich schimmelt sind Tapeten, Wandfarben und Staub)

Sprühe ich nun aber sauren Essig auf den alkalischen Putz, neutralisiere ich den PH-Wert und schaffen optimale Bedingungen für einen Schimmelpilzbefall.

Also: Essig zur Schimmelpilzbehandlung ist super, aber bitte nicht auf alkalischen Untergründen. In der Brotdose ist er super zur Schimmelbekäpfung.

Auf Wänden und Fliesenfugen greift man zu Alkohol oder hochprozentigem Wasserstoffperoxid (Achtung Gefahrstoff! Dieser hat jedoch den Vorteil, dass er keine giftigen Hinterlassenschaften da lässt und keine Explosionsgefahr mit sich bringt, wie der Alkohol, wenn man ihn großflächig einsetzt).
29.1.13, 21:13 Uhr
Profilbild
ckbfrei12345
Dabei seit 11.2.13
@fayola: Recht hast du. :) Ich würde jedoch Essigessenz empfehlen, habe sehr gute Erfahrungen im Sanitärbereich damit gemacht und offenbar auch Stiftung Warentest. Allerdings gab es Punktabzüge in Sachen Gesundheit und Handhabung.
11.2.13, 18:38 Uhr
Profilbild
ThomasF
Dabei seit 18.9.14
Hatte leider auch vor einigen Monaten ein Schimmelproblem und habe mich intensiv mit dem Thema auseinander gesetzt.
Kann dem Verfasser nur recht geben: Schimmel nicht mit Essig entfernen.
Zwar werden die Schimmelpilze get?tet, aber es kann mittelfristig zur einer Neutralisation des Bauwerks kommen. Das wiederum f?rdert die Schimmelbildung.
Das beste Hausmittel ist Spiritus - so auch vom Umweltbundesamt empfohlen.
Ich habe damals alle meine Erkenntnisse in einen Blog geschrieben - ebenfalls zum Thema Essig gegen Schimmel. Ich wei? nicht, ob es erlaubt ist, hier den blog zu posten. Falls nein, bitte wieder l?schen.
18.9.14, 18:04 Uhr
Profilbild
EmiliaAlessia
Dabei seit 22.1.12
@GerhardUlrich:
Ich bin zwar kein Biochemiker, aber Molekularbiologe, daher:
"Essigsäure ist biologisch gesehen ein Endprodukt."
Ja, aber das Endprodukt einer teilweisen Gärung, einer unvollständigen Oxidation.
Vollständig chemisch "verbrannt" sind Kohlenhydrate wenn sie zu CO2 und Wasser abgebaut sind.
Daher können Essigmoleküle sehr wohl noch von anderen Mikroorganismen weiter abgebaut werden, bestimmt auch von einigen Schimmeln. Die Natur ist sehr einfallsreich.

(Wiki: mit Ausnahme weniger Gattungen wie Acetobacter verfügen Essigsäurebakterien nicht über einen vollständigen Enzymsatz zur Umwandlung der Essigsäure in Kohlendioxid und Wasser).

Der Tipp scheint mir sehr plausibel, da nur der niedere (das heißt saure) pH Wert des Essigs ihn davon abhält zu verderben, das heißt der Essig ist durch seine eigene Säure konserviert.
Verdünnt an der Wand und neutralisiert durch den Putz kann das Essigmolekül eine prima Nahrung (Kohlenstoffquelle) sein.
2.10.14, 20:40 Uhr
Tipp online aufrufen
Hol dir unsere besten Tipps als PDF / eBook!

Du druckst gerne unsere Tipps und Rezepte aus? Unter www.frag-mutti.de/ebooks findest du unsere besten Tipps und Rezepte zum Abspeichern und Ausdrucken. Nur 2,90 €!