Kartoffelpuffer oder "Rievkooche" - fertig vs. frisch

Zum Kartoffelpuffer passt Apfelmus perfekt dazu.
2
Fertig in 

Heute wieder etwas aus meiner Reihe frisch gekocht vs. Fertigprodukt. Diesmal habe ich mir Kartoffelpuffer, oder wie man bei uns in Köln sagt, "Rievkooche", vorgenommen. Die frisch ausgebackenen Reibekuchen vergleiche ich hier mit der fertigen Variante.

Zutaten

2 Portionen

Für den Teig

  • 300 g Kartoffeln
  • 2 EL Mehl
  • 2 Eier
  • 1 Zwiebel
  • etwas Muskatnuss
  • etwas Salz
  • etwas Pfeffer
  • 2 EL Sprudelwasser
  • viel Öl

Als Beilage

  • etwas Apfelmus
  • etwas Zucker
  • etwas Schwarzbrot

Für die selbstgemachten Kartoffelpuffer benötigt man die oben genannten Zutaten sowie zum Ausbacken eine Menge Öl. Als Beilage kann man entweder Apfelmus, Zucker, Schwarzbrot (Pumpernickel) oder was man auch immer gerne dazu essen mag, nehmen.

Zubereitung

Um den Teig herzustellen, muss man

  1. Die Kartoffeln und die Zwiebel schälen und mit einer Küchenreibe oder Küchenmaschine in feine Streifen raspeln.
  2. Zum Teig das Mehl, die Gewürze und die beiden Eier hinzugeben und alles ordentlich vermengen.
  3. Einen kleinen Schluck, ca. 1-2 EL, Sprudelwasser hinzugeben und wieder verrühren.
  4. Nun wird das Öl in der heiß gemacht. Es ist wichtig, dass der Teig dann im Öl schwimmt, man braucht also eine Menge Öl.
  5. Zum Ausbacken dann immer 2-3 EL oder eine kleine Schöpfkelle voll Teig in die Pfanne, ins heiße Öl, geben und von beiden Seiten goldbraun braten.
  6. Danach auf ein Stück Küchenpapier oder ein Abtropfsieb geben und mit der Beilage servieren. 

Aus der Menge bekommt man etwa 4-5 gute Reibekuchen.

Kostenvergleich: Fertignahrung vs. Selbstgekocht

Kosten der selbstgemachten Variante

Der Gesamtkostenpunkt bei den selbstgemachten Kartoffelpuffer liegt etwa – ohne Beilage, um es besser mit den Fertigprodukten vergleichen zu können – bei 1,50 Euro, inklusive des Öls zum Braten.

Kosten von Fertigprodukten für zu Hause

Ich habe verschiedene Varianten in den Supermärkten und Discountern gesehen. Günstige 600 g Kartoffelpuffer-Packungen kosten 3,49 Euro, Markenprodukte hingegen 4,49 Euro. Das wären fertige Produkte, die nur noch frittiert oder in den Backofen sollen, laut Zubereitungsanweisung des jeweiligen Herstellers. Anders habe ich auch schon den Teig gefunden, den man dann zu Hause nur noch mit Wasser anrühren soll. Pfanni bietet 1 kg Teigmischung für 18,99 Euro an. Es braucht dazu 3 Liter Wasser und man soll angeblich rund 90 Kartoffelpuffer daraus herstellen können. 

Fazit

Die Fertigprodukte haben alle Geschmacksverstärker und Zusatzstoffe und sind im Verhältnis deutlich teurer als meine frisch gemachten Reibekuchen. Außerdem kann man selbstgemachte Kartoffelpuffer auch einfrieren, auch wenn das nicht unbedingt sein muss, weil es relativ schnell geht, den Teig erneut herzustellen. Preislich sind die frischen Reibekuchen nicht zu toppen, geschmacklich auch nicht. Zwiebeln, Kartoffeln, Eier und Mehl sind meist auch Dinge, die man immer daheim hat. Heißt, wovon eventuell auch mal etwas überbleibt und wo die Reste verwertet werden können, bevor man sie gar nicht mehr verwenden kann.

In diesem Sinne, wie immer: Guten Appetit und viel Spaß beim Nachmachen!

Wie findest du dieses Rezept?

Voriges Rezept
Quetschkartoffeln vom Blech - Schnelles Fitnessfood aus dem Ofen
Nächstes Rezept
Kartoffelpüree Variationen mit Kalbskottlet
Profilbild
Rezept erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Bewerte jetzt dieses Rezept!
Vergib zwischen ein und fünf Sternen:

4,9 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
6 Kommentare

Rezept online aufrufen
Hol dir unsere besten Tipps als PDF / eBook!

Du druckst gerne unsere Tipps und Rezepte aus? Unter www.frag-mutti.de/ebooks findest du unsere besten Tipps und Rezepte zum Abspeichern und Ausdrucken. Nur 2,90 €!